top of page
Büren an der Aare BE - Haushälfte
Objektbeschrieb

Unser Verkaufsobjekt ist etwas ganz Besonderes. An erhöhter und ruhiger Lage in Büren an der Aare präsentiert sich das 2007 erbaute Doppeleinfamilienhaus in stolzer und zeitloser Architektur. Die Immobilie profitiert von viel Tagessonne und einer wundervollen Aussicht auf das Juragebirge. Das Quartier ist sehr verkehrsarm und versprüht Ruhe und gute Energie. Ideal, um auf der schönen Holzterrasse die Seele baumeln zu lassen.  Der Eingangsbereich ist grossflächig gedeckt und stets im Trockenen. Der anschliessende Geräteraum ist verriegelbar und bietet auf 11m2 viel Platz, um Velos und Gartengeräte etc. bestens zu verstauen und vor Nässe zu schützen. Für weitere Verstaumöglichkeiten sorgt ein Nebenraum/Keller von 12.65m2 im Hausinneren. Das lange und grosszügige Entrée im inneren des Hauses zeigt sich modern und einladend. Eine ebenso lange Treppe führt ins 1. Obergeschoss. Rechts neben der Treppe befindet sich ein grosses Schlafzimmer mit Badezimmer en Suite. Dies war nicht immer so. Im Jahre 2016 hat die Eigentümerschaft im Grundriss wertvolle Veränderungen vorgenommen. Vom riesigen Fitnesszimmer von damals 33m2 wurden rund 8m2 abgetrennt, zugunsten eines neuen Badebereiches mit Wellnessbadewanne, Lavabo und Toilette.  Somit befinden sich in unserem Verkaufsobjekt zwei vollständige Badezimmer in modernstem Design. Das es sich um ein Doppeleinfamilienhaus handelt und das nachbarschaftliche Verhältnis einwandfrei ist, wird der Technikraum sowie auch der Wasch- und Trockenraum von beiden Parteien benutzt. Sollte eine eigene Waschmaschine bevorzugt werden, wäre eine zusätzliche Montage kein Problem. Eine gemeinsame Sole-Wärmepumpe, welche in diesem Jahr neu eingebaut worden ist, beheizt die beiden Hausteile.  Unser Verkaufsobjekt "Fuchsbau" genannt, erstreckt sich über zwei Stockwerke auf grosszügige 148m2 Nettowohnfläche.  Die Etage im 1. Obergeschoss ist sehr offen konzipiert und verleiht ein Loft-Feeling. Die offene Küche mit Kochinsel ist mit Qualitätsgeräten ausgestattet. Ein Steamer ist ebenfalls vorhanden.  Das Ess- und Wohnzimmer ist grossflächig. Die zusätzliche Nische beim Wohnzimmer von 11m2, welche im Grundrissplan mit "Büro" eingezeichnet ist, könnte zu einem zusätzlichen Zimmer mittels einzubauender Wand genutzt werden. Ein Schlafzimmer mit zusätzlichem Ankleidezimmer von 6.52m2 (halbes Zimmer) und auch einem grosszügigen Badezimmer von knapp 9m2 runden diese Etage ab.  Der gesamte Wohnbereich ist topmodern und zeitlos ausgestattet. Der Zustand der Liegenschaft ist als neuwertig einzustufen. Renovationen sind in naher Zukunft keine zu erwarten. Die Nutzfläche unseres Verkaufsobjektes weist 229m2 auf - hier lässt es sich grosszügig wohnen und geniessen. Für die Autos stehen zwei Parkplätze vor dem Haus zur Verfügung.

Lage 

Büren an der Aare ist eine charmante Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern. Die Lage am Fluss Aare, etwa 15 Kilometer östlich von Biel/Bienne und 20 Kilometer westlich von Solothurn, macht es zu einem attraktiven Ort für Naturliebhaber. Das Naherholungsgebiet Häftli ist besonders erwähnenswert. Es handelt sich um ein Naturschutzgebiet in einer ehemaligen Aareschlaufe, das durch die Juragewässerkorrektion entstanden ist. Hier gibt es einen Beobachtungsturm, von dem aus man die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt beobachten kann. Die Alte Aare, ein Auengebiet von nationaler Bedeutung, bietet ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Naturbeobachtung. Für Besucher gibt es viele Freizeitmöglichkeiten, darunter gemütliche Rundwanderungen und Ausflüge entlang der Alten Aare. Die historische Altstadt von Büren an der Aare, die am rechten Südufer des Flusses liegt, ist ebenfalls einen Besuch wert. Den Flussübergang bildet eine Holzbrücke, welche die nördlich liegende Gemeinde Lengnau mit der Hauptstrasse 22 (Solothurn–Lyss) verbindet, die südlich der Aare durch Büren führt. Seit 2002 ist die Brücke auch Zubringer zum Autobahnanschluss Lengnau. Holzbrücke von Büren Bereits seit dem 13. Jahrhundert verbindet eine Holzbrücke das historische Büren mit dem Ortsteil Reiben nördlich der Aare. Seither wurde die Holzkonstruktion acht Mal durch Hochwasser, Eisgang oder Feuer zerstört, so unter anderem durch die bernischen Truppen beim Einfall der Franzosen 1798. Die Brücke wurde 1821 neu erbaut. Der höchste Punkt des Gemeindegebiets liegt im Südwesten auf einem Berg auf 596 m ü. M. Die Bürener sprechen von Stedtiberg, während er für die Bewohner von Dotzigen der Dotzigenberg ist. Öffentlicher Verkehr Büren an der Aare liegt an der Bahnstrecke Lyss–Solothurn. 1994 wurde auf dem Streckenteil Büren an der Aare–Solothurn der Bahnverkehr eingestellt und durch Busverkehr ersetzt. Seither befindet sich in Büren an der Aare ein Kopfbahnhof, von welchem im Stundentakt Züge Richtung Busswil und Lyss fahren, wo Anschlüsse nach Biel/Bienne und Bern bestehen. Seit 1952 ist Büren an der Aare ausserdem durch eine Schifffahrtslinie mit Solothurn und Biel verbunden. Geschichtliches An den Ufern der Aare findet sich, zwischen Biel und Solothurn die Gemeinde Büren an der Aare. Sanft fügt sich der Ort mit der Altstadt und der Holzbrücke in die Landschaft ein. Büren a.A. wird als Schmuckstück unter den bernischen Landstädtchen bezeichnet, weil nur wenige mittelalterliche Siedlungen ihr historisches Gesicht über Jahrhunderte hinweg so geschlossen bewahren konnten. Die Hauptgasse, Teilstück der Hauptstrasse Lyss-Solothurn, die Kreuz- und die Spittelgasse bestimmen den dreieckigen Grundriss des Städtchens. Im Mittelalter war die Hauptgasse mit den Wirtschaften das Quartier der Krämer und Weinnegotianten, die Kreuzgasse das Handwerkerquartier und die Spittelgasse gehörte den Bauern. An der Hauptgasse steht das 1620 - 1623 zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges erbaute Schloss der ehemaligen bernischen Landvögte. Darin war bis Ende 2009 die Bezirksverwaltung untergebracht. In den Jahren 1613 bis 1619 wurde das Rathaus erstellt, das als westlicher Kopfbau der mittleren Häuserreihe den Mittelpunkt des Stadtkerns bildet und jetzt Sitz der Gemeindeverwaltung ist. Der "Spittel" vis-à-vis der Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert, war Teil der heute noch erkennbaren Stadtmauer und dient heute als Ortsmuseum. Das Kornhaus an der Ländte oder die auf erhöhtem Areal stehende Kirche aus dem 13. Jahrhundert sind weitere Beispiele der zahlreichen historischen Gebäude.

Makrolage

3294 Büren an der Aare liegt im Verwaltungskreis Seeland, im Kanton Bern. Die Bevölkerung in der politischen Gemeinde Büren an der Aare hat sich in den letzten fünf Jahren um durchschnittlich +1.0% pro Jahr auf 3’758 Einwohner verändert (Stand 31. Dez. 2023). Die Steuerbelastung liegt bei 15.5% (Kanton: 15.7%). Für die letzten fünf Jahre weist die Gemeinde im Durchschnitt eine jährliche Wohnbautätigkeit von 0.9% auf, während die Leerwohnungsziffer aktuell 1.9% beträgt (Stand 1. Jun. 2024). Die Immobilienpreise haben sich in den letzten fünf Jahren um +1.1% verändert (Kanton: +17.6%). www.buerenanderaare.ch

Zuständig für dieses Objekt
Daniela Weber
Dipl. Immobilienexpertin 
d.weber@3a-immoplus.ch
+41 78 847 03  11
  • Facebook
  • LinkedIn
Selfie 6_edited.jpg
bottom of page